Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Marcussen Orgel

Die Orgel im nördlichen Seitenschiff wurde 1970 erbaut von der renommierten dänischen Firma Marcussen und Sohn. Der Werkaufbau entspricht der klassischen norddeutschen Orgel: Hauptwerk, Rückpositiv, Oberwerk, seitliche Pedaltürme.

Die Disposition wurde seinerzeit in Anlehnung an diejenige der Schnitger-Orgel, die bis ins 1892 den Dom zierte, erstellt. 1998 wurde die Disposition um die Effektregister Zimbelstern und Nachtigall ergänzt.

Hauptwerk, 10 Stimmen

  1. Prinzipal 16'
  2. Oktave 8'
  3. Spitzflöte 8'
  4. Oktave 4'
  5. Nachthorn 4'
  6. Spitzquinte 2 2/3'
  7. Oktave 2’
  8. Mixtur 6-7fach
  9. Zimbel 4fach
  10. Trompete 8' (horizontal)

Rückpositiv, 12 Stimmen

  1. Prinzipal 8'
  2. Gedackt 8'
  3. Quintatön 8'
  4. Oktave 4'
  5. Rohrflöte 4'
  6. Oktave 2'
  7. Waldflöte 2'
  8. Sifflöte 1 1/3'
  9. Sesquialtera 2fach
  10. Scharf 5-6fach
  11. Dulzian 16'
  12. Krummhorn 8'

Tremulant
Zimbelstern
Nachtigall

 

Oberwerk, 13 Stimmen

  1. Gedackt 16'
  2. Rohrflöte 8'
  3. Spitzgambe 8'
  4. Schwebung 8'
  5. Prinzipal 4'
  6. Querflöte 4'
  7. Quinte 2 2/3'
  8. Gemshorn 2'
  9. Terz 1 3/5'
  10. Mixtur 5fach
  11. Glockenzimbel 2fach
  12. Trompete 8'
  13. Vox humana 8'

Tremulant

Pedal, 12 Stimmen

  1. Prinzipal 16'
  2. Subbaß 16'
  3. Quinte 10 2/3'
  4. Oktave 8'
  5. Gedackt 8'
  6. Oktave 4'
  7. Nachthorn 2'
  8. Oktave 2' 
  9. Mixtur 6fach
  10. Posaune 16'
  11. Fagott 16'
  12. Trompete 8'
  13. Zink 4'

 

 

Manualkoppeln:

  • Oberwerk an Hauptwerk
  • Rückpositiv an Hauptwerk
  • Oberwerk an Rückpositiv (elektrisch)
  • Pedalkoppeln:
  • Oberwerk an Pedal
  • Hauptwerk an Pedal
  • Rückpositiv an Pedal